
Weißt Du, was Gewinner und Macher von Losern unterscheidet?
Sie treffen Entscheidungen. Und zwar nicht nachdem sie 1000 Gründe gefunden haben, warum es falsch sein könnte – sondern sofort.
Und danach übernehmen Gewinner die Verantwortung für ihre Entscheidung.
Sätze wie „Das ist nicht meine Schuld“, „Das ist unfair“, „Ich kann das nicht“, „Ich bin aber beleidigt“, „Er/Sie hatte nur Glück“, „Ich bin sauer“, „Ich bin aber so müde“, „...das ist leicht zu sagen“ – Das sind Loser Sätze. Wenn Du Menschen so reden hörst, lauf und such Dir andere.
Denn diese Menschen nehmen ihr Leben nicht selbst in die Hand. Sie überlassen anderen die Entscheidung und schauen einfach nur zu, was passiert. Anschließend sind sie am jammern, wenn es nicht nach ihren Wünschen ausgeht.
Entscheidungen treffen - eine der schwierigsten und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben im Leben eines jeden Menschen.
Egal ob es um die Wahl des richtigen Projektes oder Schulfachs, den Umgang mit Freunden oder die Entscheidung für oder gegen bestimmte Aktivitäten geht, wir stehen ständig vor der Herausforderung, die richtige Wahl zu treffen.
Vielleicht überlegst Du gerade, ob Du ein neues Hobby oder eine neue Sportart beginnen sollst. Anstatt diese Entscheidung ewig vor Dir her zu schieben, kannst Du Dich darüber informieren, wo Du das Ganze machen kannst. Was Du dafür benötigst bzw ob Du Dir das Equipment zum ausprobieren ausleihen kannst. Kennst Du jemanden der diese Sportart oder dieses Hobby bereits macht und Dir helfen kann zu starten? Und dann geh los und probiere es aus!
Es ist völlig normal, dass wir uns manchmal überfordert fühlen und nicht wissen, wie wir uns entscheiden sollen. Doch keine Sorge, das geht vielen von uns so!
Wir alle stehen täglich vor kleinen und großen Entscheidungen, die unser Leben beeinflussen können. Doch oft neigen wir dazu, diese Entscheidungen vor uns herzuschieben oder anderen die Verantwortung zu überlassen. Doch warum ist es so wichtig, dass Du selbst Verantwortung übernimmst und Entscheidungen nicht auf die lange Bank schiebst?
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Du durch das Treffen von Entscheidungen Deinen Selbstwert stärkst. Indem Du selbstbestimmt handelst und Verantwortung für Deine Handlungen übernimmst, gewinnst Du an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Du lernst, dass Du in der Lage bist, Dein Leben aktiv zu gestalten und Einfluss auf Deine Zukunft zu nehmen.
Außerdem ermöglicht Dir das Treffen von Entscheidungen, aus Deinen Erfahrungen zu lernen und Dich persönlich weiterzuentwickeln. Auch wenn eine Entscheidung sich im Nachhinein als nicht optimal herausstellt, kannst Du daraus wertvolle Erkenntnisse ziehen und in Zukunft besser informierte Entscheidungen treffen.
Darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, dass das Aufschieben von Entscheidungen oft mehr Stress verursacht als die eigentliche Entscheidungsfindung. Indem Du Dich den Dingen stellst und aktiv handelst, befreist Du Dich von der Last des Zögerns und Schiebens.
Aber wie können wir lernen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen nicht auf die lange Bank zu schieben? Hier sind ein paar Tipps:
Reflektiere deine Werte und Ziele: Überlege dir, was dir wirklich wichtig ist im Leben und welche Ziele du erreichen möchtest. Das kann dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit deinen Werten stehen.
Denke frühzeitig über Deine Zukunftswünsche nach der Schule nach. Informiere Dich über Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten. Vielleicht habt ihr in der Schule Praktikumswochen, wo Du in einen Berufsbereich, der Dich interessiert hineinschauen kannst. Ansonsten kannst Du so ein Praktikum auch in Deinen Ferien machen. Versuche möglichst 2-3 Berufsbereiche, die Dich interessieren kennenzulernen.
Sei proaktiv: Anstatt abzuwarten und zu hoffen, dass sich die Dinge von selbst regeln, sei proaktiv und handle aktiv. Übernimm Verantwortung für deine Handlungen und triff bewusste Entscheidungen.
Eine Entscheidung muss ja meist nicht endgültig für Dein ganzes Leben bestehen bleiben.
Suche Unterstützung: Es ist völlig okay, um Hilfe zu bitten oder Rat bei anderen einzuholen. Manchmal fällt es leichter, Verantwortung zu übernehmen, wenn man weiß, dass man nicht alleine ist.
Akzeptiere Unsicherheit: Es ist normal, dass manche Entscheidungen mit Unsicherheit verbunden sind. Akzeptiere diese Unsicherheit als Teil des Lebens und sei bereit, Risiken einzugehen.
Höre auf dein Bauchgefühl: Manchmal wissen wir intuitiv, was die richtige Entscheidung ist. Vertraue auf dein Bauchgefühl und höre auf deine innere Stimme. Sie kann dir oft mehr sagen als rationale Überlegungen. Wenn Du Dir Deine erste Berufsrichtung nach der Schule suchst, fühle in Dich hinein, wo es Dir am besten ging. Wo hat es Dir den meisten Spaß gemacht? In welchem Praktikum bist Du jeden Morgen mit einer Vorfreude auf den Tag aufgewacht? Es ist so wichtig, dass Du in Deinem Beruf glücklich bist und nicht nur Deine Zeit absitzt, weil der Beruf Dir viel Geld bringt oder Deine Familie möchte, dass Du diesen Beruf ergreifst.
Sei mutig: Manchmal erfordert es Mut, eine Entscheidung zu treffen. Trau dich, Risiken einzugehen und neue Wege zu gehen.
Lerne aus Fehlern: Niemand trifft immer die perfekte Entscheidung. Es ist wichtig zu verstehen, dass Fehler zum Leben dazugehören und dass wir aus ihnen lernen können.
Es gibt keine "richtigen" oder "falschen" Entscheidungen - nur solche, die uns weiterbringen und solche, die uns zurückhalten. Jede Entscheidung bringt uns neue Erfahrungen und Erkenntnisse und formt uns zu dem Menschen, der wir sind.
Und vergiss nicht: Du hast das Zeug dazu, großartige Entscheidungen zu treffen! - also worauf wartest Du noch? Es ist Zeit, in Aktion zu treten!
Deine Dania
Commentaires